








HERZOG bietet ein breites Spektrum an Brechern - Maschinen, die explizit für die Grob- und Vorzerkleinerung von Probenmaterial konzipiert wurde.
Aufgabekorngröße: < 15 mm
Endfeinheit: < 4 mm
Spaltverstellung: 0-5 mm
Vollautomatische Probenvorbereitung
Aufgabekorngröße: < 50 mm
Endfeinheit: < 4 mm
Spaltverstellung: 0-20 mm
Manuelle Probenvorbereitung und Reinigung
Aufgabekorngröße: < 50 mm
Endfeinheit: <4 mm
Spaltverstellung: 0-20
Manuelle Probenvorbereitung und Reinigung, automatische Metalldetektion
Aufgabekorngröße: < 90 mm
Endfeinheit: < 4 mm
Spaltverstellung: 0-30 mm
Manuelle Probenvorbereitung und Reinigung
Aufgabekorngröße: <200 mm
Endfeinheit: < 2 mm
Spaltverstellung: 0-20 mm
Vollautomatische Probenvorbereitung
Aufgabe-Korngröße: < 50 mm
Eingabegewicht: Max 15 kg
Endfeinheit: < 2 mm
Spaltverstellung: 0-30 mm
Vollautomatische Probenvorbereitung
Aufgabe-Korngröße: < 25 mm
Eingabegewicht: Max 15 kg
Endfeinheit: < 200 µm
Spaltverstellung: 0-10 mm
Vollautomatische Probenvorbereitung
Aufgabe-Korngröße: < 50 mm
Eingabegewicht: Max 15 kg
Endfeinheit: < 2 mm
Spaltverstellung: 0-5 mm
Vollautomatische Probenvorbereitung
Aufgabe-Korngröße: < 50 mm
Eingabegewicht: Max 15 kg
Endfeinheit: < 2 mm
Spaltverstellung: 0-5 mm
Vollautomatische Probenvorbereitung
Die Brecher von HERZOG sind für die Grob- und Vorzerkleinerung von Probenmaterial konzipiert worden. Die für eine nachfolgende spektroskopische Untersuchung notwendige Analysefeinheit wird in aller Regel mit Hilfe einer Scheibenschwingmühle erreicht.
Die Backenbrecher können je nach zu zerkleinerndem Material mit Brechbacken aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgeliefert werden. Backen aus Manganstahl haben die Eigenschaft, dass sie im Laufe der Zeit mit zunehmendem Gebrauch weiter aushärten. Rostfreier Stahl ist zu empfehlen, wenn aufgrund des Aufgabegutes mit Rostbildung zu rechnen ist. Wolframcarbid-Backen sind besonders hart und abriebfest. Sie bieten die lange Stanzeiten auch bei harten Materialien.
Die Backenbrecher können je nach zu zerkleinerndem Material mit Brechbacken aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgeliefert werden. Backen aus Manganstahl haben die Eigenschaft, dass sie im Laufe der Zeit mit zunehmendem Gebrauch weiter aushärten. Rostfreier Stahl ist zu empfehlen, wenn aufgrund des Aufgabegutes mit Rostbildung zu rechnen ist. Wolframcarbid-Backen sind besonders hart und abriebfest. Sie bieten die lange Stanzeiten auch bei harten Materialien.
Beim Kegelbrecher findet die Zerkleinerung in dem Spalt zwischen Brechermantel und Brecherkegel statt. Dieser Spalt öffnet und shließt sich umlaufend durch die exzentrische Taumelbewegung des Brecherkegels. Vorteil des Kegelbrechers ist, dass die Materialzerkleinerung durch Druck und Reibung kontinuierlich abläuft. Ein wechselnder Arbeitshub und Leerhub wie beim Backenbrecher entsteht nicht.